Resilienz - Wege zur inneren Stärke
Was bedeutet Resilienz im Kontext der Gesundheitsförderung? Welche Wichtigkeit hat es für jeden Einzelnen von uns? Dieser Aktionstag für alle Oldenburger verfolgt das Ziel, schlummernde Potentiale zu wecken, vorhandene Kompetenzen zu fördern und die innere Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Oder anders gesagt: Wir möchten Ihnen an diesem Sonntag zeigen, wie Sie berufliche und private Herausforderungen emotional gut meistern können und wie Sie lernen können, resilient(er) zu sein. Denn: Resilienz ist förderbar, das hat die Resilienzforschung vielfach belegt. Angesprochen sind dabei nicht nur Berufler aus dem Gesundheitswesen. Zur Zielgruppe gehören alle, die gespannt auf das Thema Resilienz sind.
Und gespannt sollten Sie unbedingt sein: Die Kunst der inneren Stärke wird aus verschiedenen Blickwinkeln packend beleuchtet. Ob Vorträge, Ausstellung oder Informationsstände, überall beschäftigen wir uns mit den Kernfragen der Resilienzförderung, persönlichen Grundhaltungen und resilientem Verhalten in der Arbeitswelt.
Als Gäste begrüßen wir dabei unter anderem:
- Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung
- Dipl.-Psych. Klaus Rempe, Inhaber des Instituts für Selbstmanagement in Münster
Alle bewegen sich erfolgreich in dem Bereich Medizin, Wissenschaft und Gesellschaft und beschäftigen sich besonders intensiv mit dem Thema Resilienz.
VERANSTALTUNGSHINWEISE
Veranstaltungsart: | Tagesveranstaltung |
Termin(e): | Sonntag, 23.10.2016, 13:00 - 17:00 Uhr |
Ansprechpartner/in: | Fortbildungsreferat |
Telefon: | 0441 403-3336 und -2230 |
Telefax: | 0441 403-3360 |
E-Mail: | reil.waltraud@klinikum-oldenburg.de |
Veranstaltungsort: | Weser-Ems-Hallen Oldenburg, Festsäle, Europaplatz 12, 26123 Oldenburg |
Gebühr: | keine |