Stabsstelle elektronische Patientenakte (ePA)
Die Stabsstelle ePA ist der Geschäftsbereichsleitung Medizinmanagement zugeordnet.
Sie koordiniert und leitet die hausweite Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Hierzu gehören vor allem:
- die elektronische Dokumentation ambulanter und stationärer Patientendaten (z.B. Medikation, Vitalwerte),
- die Einbindung der Funktions- und Leistungsbereiche (z.B. Physiotherapie) in die elektronische Akte,
- die Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen (z.B. Ausfallsystem, Datenschutz, mobile Geräte) für die Umsetzung,
- die Prüfung bestehender Dokumentationssysteme bzw. Anschaffung neuer Dokumentationssysteme,
- die Erstellung und Weiterentwicklung des übergeordneten Gesamtkonzepts,
- die Kommunikation der Projektziele im Klinikum,
- die enge Zusammenarbeit mit den multidisziplinären Projektteams.
Die Einführung der ePA ist ein strategisches Projekt des Klinikums, das durch den Vorstand in Abstimmung mit den Vorsitzenden des Ärztlichen Direktoriums, der Pflegedienstleitung und dem Betriebsrat beauftragt wurde.
Es arbeiten verschiedene Berufsgruppen (z.B. Ärztlicher Dienst, Pflegedienst, IT- und Anwenderbetreuung) unter Leitung der Stabsstelle ePA an dem Ziel, in Zukunft auf die für die Behandlung relevanten Daten elektronisch zuzugreifen.
Durch eine flächendeckende elektronische Dokumentation werden den Behandelnden die benötigten Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort und in der richtigen Form bereitgestellt. Dadurch dass alle patientenbezogenen und entscheidungsrelevanten Informationen direkt bei der Patientenversorgung in der ePA gesammelt werden, trägt dies zu einer höheren Patientensicherheit bei.
Ansprechpartner

Jana Lüpkes
Stabsstelle ePA