Klinikum Oldenburg

Klinisch-Pharmazeutische Dienstleistungen

Zum Leistungsspektrum der Klinisch-Pharmazeutischen Dienstleistungen gehört die kontinuierliche Betreuung unserer KrankenhauspatientInnen durch StationsapothekerInnen, die patientenindividuelle Verblisterung und Arzneimittelversorgung per Unit-Dose sowie die Mitarbeit im Antibiotic Stewardship (ABS)-Team zur Sicherstellung einer rationalen Antiinfektivatherapie.
Die Abteilung besteht aus 9 ApothekerInnen, 4 PTA und einem PKA.


Stationsapotheker:innen
Unsere StationsapothekerInnen sind als weitergebildete ExpertInnen in den Bereichen Klinische Pharmazie, Medikationsmanagement im Krankenhaus, Infektiologie, onkologischer sowie Palliativpharmazie für die fachkundige Beratung der Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte verantwortlich.
Neben der pharmazeutischen Arzneimittelanamnese und Sicherstellung der elektronischen Arzneimittelverordnung erfolgt eine Arzneimitteltherapiesicherheits-Prüfung hinsichtlich Doppelverordnungen und Wechselwirkungen, Dosierungen und Dosisintervallen, Dosisanpassungen an Organdysfunktionen und der Durchführung leitliniengerechter Therapien.


Unit-Dose-Versorgung
Seit 2024 sind 16 Stationen des Klinikum Oldenburgs mit rund 480 Betten an die Unit-Dose-Versorgung angeschlossen. Dabei wird die für den Klinikaufenthalt verordnete orale Medikation patientenindividuell verpackt und auf Station geliefert. Neben dem Arzneimittelnamen sind die Beutel auch mit einem Applikationszeitpunkt, Einnahmehinweisen und ein QR-Code mit hinterlegtem Beipackzettel versehen. Mit ca. 3.200 täglich produzierten Unit-Dose Beuteln leistet die Unit-Dose-Versorgung einen großen Beitrag zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit.

Antibiotic Stewardship (ABS)
Antibiotic Stewardship bezeichnet das nachhaltige Bemühen um Verbesserung und Sicherstellung eines rationalen Einsatzes von Antiinfektiva. Darunter werden Strategien und Maßnahmen verstanden, die die Qualität der Antiinfektivatherapie in Bezug auf die Substanzauswahl, Dosierung, Applikation und Anwendungsdauer sichern. Das Ziel ist eine möglichst erregerspezifische Therapie, so kurz wie möglich und so lang wie nötig. Gleichzeitig gilt es Selektionsprozesse und Resistenzbildung bei den Erregern zu minimieren, um die langfristige Wirksamkeit vorhandener Antiinfektiva zu erhalten.
Im interdisziplinären ABS-Team aus klinisch tätigen ÄrztInnen, MikrobiologInnen, KrankenhaushygienikerInnen sind auch ApothekerInnen vertreten.

Ihre AnsprechpartnerInnen bei Klinisch-Pharmazeutischen Dienstleistungen

Daniel Saaber

Daniel Saaber

Bereichsleitung Klinisch-Pharmazeutische Dienstleistungen

Fachapotheker für Klinische Pharmazie
Medikationsmanagement im Krankenhaus
Infektiologie

Lars Fecht

Fachapotheker für Klinische Pharmazie

Infektiologie

Anja Heyne

Fachapothekerin für Klinische Pharmazie

Marie Kolnisko

Fachapothekerin für Klinische Pharmazie
Medikationsmanagement im Krankenhaus

Stephanie Appelbaum

Stephanie Appelbaum

Fachapothekerin für Klinische Pharmazie
Medikationsmanagement im Krankenhaus
Infektiologie