Sozialdienst im Klinikum Oldenburg
Die Mitarbeitenden des Sozialdienstes tragen durch eine bedarfsgerechte Umsetzung des Entlassmanagements (§ 39 Abs. 1 SGB V) dazu bei, Versorgungslücken für die Patientinnen nach Ende der Krankenhausbehandlung zu schließen und eine gute pflegerische Versorgung sicherzustellen. Der Sozialdienst hat im Prozess des Entlassmanagements und im multiprofessionellen Team der Klinik eine Steuerungsfunktion. Sie sind wichtige Ansprechpartnerinnen für Patientinnen und deren Angehörige sowie für Kostenträger und Nachsorgeeinrichtungen und unterstützen somit die pflegerischen und ärztlichen Kolleginnen im gesamten Entlassungsprozess.
Alle Patienten und Angehörige haben die Möglichkeit direkt Kontakt zum Sozialdienst aufzunehmen.
Die andere Möglichkeit ist den zuständigen Arzt oder das Pflegepersonal anzusprechen, die den Kontaktwunsch an den Sozialdienst weiterleiten. In der Regel findet dann ein persönlicher Kontakt statt. Unter Einbeziehung ärztlicher und pflegerischer Informationen und der Abstimmung der weiteren Vorgehensweise wird mit dem Patienten und gegebenenfalls mit den Angehörigen nach geeigneten Hilfsmöglichkeiten gesucht.
Der Sozialdienst gibt Unterstützung und Hilfestellung nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. Alle Mitarbeiter des Sozialdienstes unterliegen der Schweigepflicht
Aufgaben des Sozialdienstes
1. Hilfe bei der Entlassung
Der Sozialdienst plant mit dem Patienten und den Angehörigen zusammen die weitere Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.
Der Sozialdienst wird unterstützend und beratend tätig in folgenden Bereichen:
- Information zu Pflegeversicherungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch 11 (SGB XI)
- Organisation häuslicher Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst und/oder Angehörige
- Organisation von Kurzzeitpflege in einer Pflegeeinrichtung
- Organisation der Aufnahme in einer stationären Pflegeeinrichtung
- Vermittlung und Organisation der Aufnahme in eine Hospizeinrichtung
- Beratung zu ergänzenden Angeboten (z.B. Hausnotruf, Hilfsmittelversorgung, hauswirtschaftliche Hilfen, Kinderbetreuung, Essen auf Rädern, etc.)
2. Informationen zur wirtschaftlichen Sicherung
Information zu Fragen der wirtschaftlichen Sicherung (z. B. Krankengeld, Erwerbsminderungsrente, Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, etc.).
3. Information zu persönlichen, finanziellen und beruflichen Problemen und Veränderungen
- Information zu finanziellen Hilfen (z.B. Anträge bei der Deutschen Krebshilfe)
- Information zur Schwerbehinderung nach dem SGB IX
- Beratung von Suchtkranken und Vermittlung zu Suchtberatungsstellen
- Information zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht.
4. Einleitung von Reha-Maßnahmen
Um eine Rückkehr in den häuslichen Bereich zu ermöglichen, dauernde Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder auch um Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen, ist oftmals eine medizinische Rehabilitation erforderlich.
Nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt wird entschieden, ob und welche Rehamaßnahme in Abhängigkeit von Diagnose, Alter und Selbsthilfefähigkeit des Patienten und Entscheidung des Kostenträgers eingeleitet werden kann.
Es gibt unterschiedliche Formen der Anschlussheilbehandlung (teilstationär/vollstationär), und Spezialisierungen der Rehabilitation im Bereich Geriatrie und Neurologie
5. Vermittlung an Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Wir vermitteln Sie gerne an Beratungstellen und Selbsthilfegruppen.
Sprechen Sie uns an, wir versuchen mit Ihnen zusammen Wege und Hilfsmöglichkeiten zu erarbeiten, Perspektiven zu eröffnen, Anstöße zu geben und Sie ein Stück Ihres Weges zu begleiten.
Ansprechpersonen
Kinderklinik, Geburtshilfe & Geburtsmedizin

Dipl. -Soz.päd. Grit Patzwald-Prüfer
Abteilungsleiterin Sozialdienst
Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Gynäkologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten & Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/ Plastische Operationen

Anna-Theresa Endersen
Sozialarbeiterin B.A.
-
0441 403-4229
-
0441 403-2046
-
endersen.anna-theresa@klinikum-oldenburg.de

Herzchirurgie & Dermatologie

Justine Girod
Zentrale Ansprechpartnerin
Kauffrau im Gesundheitswesen
-
0441 403-4245
-
0441 403-2275
-
girod.justine@klinikum-oldenburg.de

Olaf Gerbers
Gesundheits- und Krankenpfleger
-
0441 403-4287
-
0441 403-4289
-
Gerbers.olaf@klinikum-oldenburg.de

Frederike Henning-Seige
Medizinische Fachangestellte
-
0441 403-4277
-
0441 403-4289
-
henning-seige.frederike@klinikum-oldenburg.de
Geriatrie, internistische Intensiv, Allgemein- und Viszeralchirurgie, operative Intensiv, Unfallchirurgie, Orthopädie & Kardiologie (St. 212)

Nadine Gnodtke
Sozialarbeiterin B.A.
-
0441 403-2799
-
0441 403-2275
-
gnodtke.nadine@klinikum-oldenburg.de


Lisa Vogt
Gerontologin im Sozialdienst ATZ
-
0441 403-2733
-
0441 403-2736
-
vogt.lisa@klinikum-oldenburg.de
Palliativ, onkologische Dermatologie, Onkologie / Hämatologie, Urologie & Kardiologie (St. 112)

Melanie Hempen
Dipl. Sozialarbeiterin
-
0441 403-3116
-
0441 403-4257
-
hempen.melanie@klinikum-oldenburg.de

Marieluise Fugel
Sozialarbeiterin B.A.
-
0441 403-2826
-
0441 403-2938
-
meyer.marieluise@klinikum-oldenburg.de

Teamleitung

Dipl. -Soz.päd. Grit Patzwald-Prüfer
Abteilungsleiterin Sozialdienst
Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin