„Mit dem DFB, der Deutschen Herzstiftung und der hkk Krankenkasse haben wir starke Unterstützer an der Seite, die das Projekt fachlich und gesellschaftlich tragen“, sagt Dr. Bastian Schrader, Projektleiter an der Universitätsklinik für Kardiologie am Klinikum Oldenburg.
Bereits 2024 hatte das FitKick-Konzept mit dem Gewinn des Publikumspreises des Digitalen Gesundheitspreises von Novartis für Aufmerksamkeit gesorgt. Die wissenschaftlichen Grundlagen stammen aus den 3F- und My-3F-Studien, die zeigten: Einmal wöchentliches Gesundheitsfußballtraining kann Blutdruck, Gewicht, Fitness und Medikamenteneinnahme signifikant verbessern – auch bei Menschen mit Vorerkrankungen.
Nun sollen bis zu 100 Vereine deutschlandweit für das gesundheitsorientierte Fußballtraining gewonnen werden. „Mit FitKick schaffen wir eine gesundheitsorientierte populäre Bewegungsform, die den Fußball öffnet – für alle, die sich bewegen wollen, ohne Leistungsdruck, aber mit viel Freude und Teamgefühl“, so die Initiatoren.
"Mit der Förderung des Pilotprojekts "3F-FitKick-Liga" versprechen wir uns eine Verbesserung der Bewegungsförderung und damit einen wichtigen Beitrag zur kardiovaskulären Prävention", ergänzt Martin Vestweber, Geschäftsführer Deutsche Herzstiftung e.V..
Das Besondere: Teilnehmende Vereine erhalten ein umfassendes Starterpaket mit Pulsuhren, Zugang zur FitKick-App und einer Trainerausbildung mit Schwerpunkt Gesundheitssport. Die App ermöglicht es, Gesundheitsdaten wie Blutdruck und Gewicht zu dokumentieren und motiviert mit Teamstatistiken und einem Punktesystem: Kalorienverbrauch und Kilometer werden erfasst und belohnt – auch außerhalb des Fußballplatzes. So entsteht ein neues Gemeinschaftsgefühl und eine nachhaltige Gesundheitsförderung.
„Die Vereine sind das Herzstück dieses Projekts. Sie bringen Menschen zusammen, schaffen Vertrauen und bieten den idealen Ort, um Bewegung nachhaltig in den Alltag zu integrieren“, betont Dr. Schrader. Das Programm richtet sich an Menschen jeden Alters, unabhängig von fußballerischer Erfahrung oder Fitnesslevel.
Vereine, die Teil des Pilotprojektes werden möchten, können sich ab sofort für die Teilnahme bewerben. Schnell sein lohnt sich: die ersten 100 Vereine erhalten ein attraktives Willkommenspaket inklusive Puls-Uhren.