Klinikum Oldenburg

3. Oldenburger Gerinnungssymposium

3. Oldenburger Gerinnungssymposium

Datum 30.09.2025

Uhrzeit 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Ort

Alter Landtag Oldenburg
Tappenbeckstr. 1
26122 Oldenburg

Alter Landtag Oldenburg

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie sehr herzlich zum 3. Oldenburger Gerinnungssymposium einladen. Wir konnten erneut drei Experten gewinnen, die unterschiedliche Aspekte in den Fokus nehmen.

Patient Blood Management ist heutzutage Standard in der Patient:innen Versorgung, jedoch hängt die Bundesrepublik Deutschland in der Einführung eines effizienten Patient Blood Managements im internationalen Vergleich hinterher. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert passgenaue Lösungen für jedes einzelne Krankenhaus, die von allen beteiligten Disziplinen akzeptiert und umgesetzt werden. Damit ist klar, dass es ein „one fits all“ nicht geben wird und vor der Einführung intensive interdisziplinäre Abstimmungen notwendig sind. Herr Prof. C. Hönemann wird uns erfolgreiche Wege aufzeigen, aber auch Fallstricke skizieren die eine flächendeckende Einführung von Patient Blood Management klinisch umsetzbar machen.

Die intraoperative Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Blutgerinnung ist herausfordernd. Wir alle kennen Situationen des Hinterherlaufens, die wir lieber nicht erlebt hätten. Herr Prof. N. Rahe-Meyer aus Bielefeld wird uns eine Übersicht über aktuelle Standards der perioperativen Gerinnungstherapie geben. Profunde Kenntnisse in diesem Bereich werden keine unerwarteten intraoperativen Blutungen verhindern, jedoch sind sie unverzichtbar um Hinterherlaufen in Vorausschauen zu wandeln.

Perioperative Gerinnungstherapie ist nicht mehr denkbar ohne Point of Care Diagnostik. Besonders Patient:innen mit doppelter Thrombozyten-Aggregationshemmung sowie Patienten unter DOAKs
stellen hohe Anforderungen an uns. Herr Prof. C. Weber aus Hamburg wird uns auf den aktuellen Stand bringen, wie Point of Care Diagnostik auch bei diesen Patient:innen unsere therapeutischen Entscheidungen schneller und sicherer machen kann.

Im Anschluss können wir bei einem gemeinsamen Imbiss die Diskussion
vertiefen und werden mit Sicherheit vom gegenseitigen
Austausch profitieren. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und
verbleiben bis dahin mit sehr herzlichen kollegialen Grüßen aus
Oldenburg.

Zusätzliche Hinweise:

Dozierende / Referierende
Veranstalter
Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie | Klinikum Oldenburg AöR

E-Mail Link zum Veranstalter

Kosten
Kostenlose Teilnahme

Ihre Daten










Daten zum Arbeitgeber






‹ zurück zur Liste