Aufgaben
Aufgaben
Die Aufgaben des Instituts umfassen im Einzelnen:
- Hygienische Beratung beim Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA/ORSA, VRE, u. a.)
 - Festlegung von Isolierungsmaßnahmen (Tbc, Noroviren, Rotaviren ect.)
 - Durchführung krankenhaushygienischer Begehungen
 - Erstellung und Aktualisierung des Hygieneplans nach § 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
 - Erarbeitung und Aktualisierung von Desinfektionsplänen
 - Surveillance nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation nach §23 IfS
 - Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen nach § 23 IfSG in Kooperation mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie
 - Ausbruchsmanagement in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Oldenburg
 - Überwachung von Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen, Beratung der ZSVA bei der Einführung eines QM-Systems
 - Überwachung des Trinkwassers nach der Trinkwasserverordnung gemeinsam mit der Technischen Abteilung
 - Durchführung von Überwachungsuntersuchungen (Desinfektions- und Sterilisationsgeräte, Endoskope, RLT-Anlage, Apotheke)
 - Krankenhaushygienische Beratung bei Baumaßnahmen (Planung, Festlegung von Staubschutzmaßnahmen)
 - Mitarbeit in der Materialkommission bei der Beschaffung von Medizinprodukten
 - Mitarbeit in der Arzneimittelkommission bei der Erstellung von Leitlinien für die Antibiotikatherapie und perioperative Antibiotikaprophylaxe
 - Lehrtätigkeit im Medizinischen Ausbildungszentrum (Krankenpflege- , Kinderkrankenpflege- und Hebammenschule, OP-Weiterbildung, Intensiv-Weiterbildung)
 - Durchführung von internen und externen Fortbildungsveranstaltungen
 
