Studienteam

Prüfärzte

  • Univ.-Prof. Dr. Albrecht Elsässer
  • Dr. Torsten Schütz
  • Dr. Lea Seidlmayer
  • Dr. Christoph Mronga
  • Dr. David Scheer
  • Dr. Maximilian Corsten
  • Dr. Bastian Schrader

Studienkoordination / Study Nurses

  • Bianca Sahlmann (Fon: 0441 403-72471)
  • Anja Hayßen (Fon: 0441 403-70605)
  • Forschung-Kardiologie@uol.de

Aktuelle Studien der Kardiologie

Ansprechpartner
Dr. Torsten Schütz 

Studienbüro
Bianca Sahlmann
Fon 0441 403-72471
Anja Hayßen
Fon 0441 403-70605

Ziel der Studie ist es, dass bioresorbierbare, vaskuläre Gerüstsystem Absorb und das medikamentenbeschichtete Metallstentsystem XIENCE bezüglich ihrer Sicherheit und Wirksamkeit sowie bezüglich der möglichen kurz- und langfristigen Vorteile bei der Behandlung von Blockaden in den Herzkranzgefäßen näher zu untersuchen.

Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr. Albrecht Elsässer

Studienbüro
Anja Hayßen
Fon 0441 403-70605

Das Deutsche Aortenklappenregister ist ein international einzigartiges Projekt zur Verbesserung der Patientensicherheit. Das Register liegt in der gemeinsamen Verantwortung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V. (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK). Für Eingriffe, bei denen erkrankte Aortenklappen ersetzt werden müssen, werden mit Einwilligung der Patienten standardisiert Daten zum Behandlungsverlauf von den Krankenhäusern erhoben und an die Registerstelle übermittelt. Weiterhin erfolgt eine Befragung der Patienten zum Behandlungsergebnis zu bestimmten Zeitpunkten nach der Operation.

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Albrecht Elsässer

Studienbüro
Bianca Sahlmann
Fon 0441 403-72471

Randomisierter Vergleich der Culotte-Technik versus "Double Kissing"-Crush-Technik (DK-Crush) für die perkutane Behandlung von de novo nicht-linken koronaren Hauptbifurkationsläsionen mit modernen Everolimus-eluierenden Stents (EES).

Ansprechpartner: Dr. Torsten Schütz

Studienbüro
Bianca Sahlmann
Fon 0441 403-72471

Post-Market-Register zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit des SUPRAFLEX CRUZ™ Sirolimus eluierendem koronaren Stentsystem in der Behandlung einer 80-90 Jahre alten Patienten-Kohorte mit koronarer Herzkrankheit.

Ansprechpartner
Dr. Maximilian Corsten

Studienbüro
Bianca Sahlmann
Fon 0441 403-72471

Edoxaban bei Patienten mit nichtvalvulärem Vorhofflimmern, die sich einer perkutanen Koronarintervention unterziehen – eine deutsche nicht-interventionelle Studie (Edoxaban in patients with Non-valvular atrial fibrillation undergoing percutaneous coronary intervention – a German non-interventional study)

Ansprechpartner
Dr. Torsten Schütz  

Studienbüro
Bianca Sahlmann
Fon 0441 403-72471

Post-Market Studie des FANTOM Sirolimus-Eluting Bioresorbierbaren Koronargerüsts (Scaffold).

Für Patienten mit klinischem Nachweis einer Myokardischämie oder einer positiven funktionellen Läsion.Fortgeführte Beurteilung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit des FANTOM™ Sirolimus-Eluting Bioresorbable Koronargerüst in nativen Koronararterien unter Einbeziehung einer verformbaren Expansionstechnologie und eines verbesserten Gerüstmaterials (Tyocore™), das aus einem Tyrosin-Analog-Polykarbonat-Kopolymer besteht. Dies wird erreicht durch Implantation und Beurteilung des REVA FANTOM Sirolimus-Eluting Bioresorbable Koronargerüsts aus Poly (I2DAT-co-Tyrosol-co-Milchsäure).

Ansprechpartner
D. Scheer, Chr. Mronga  

Studienbüro
Bianca Sahlmann
Fon 0441 403-72471

Klinische Studie zur Beurteilung möglicher voraussagender Biomarker anlässlich regulärer kardiologischer Mitbetreuung von Krebspatienten zur Vorbeugung von Herzschwäche vor, während und nach herzschädigender Chemotherapie.

Ansprechpartner
Dr. Raid Tibi

In der Universitätsklinik für Kardiologie bieten wir für interessierte Student*Innen LFC-Projekte an. Das LFC- Longitudinales Forschungscurriculum- zieht sich durch das gesamte Medizinstudium und hat zum Ziel, dass schon während des Studiums gelernt wird, kritisch mit Forschungsarbeiten umzugehen, selber zu forschen und wissenschaftlich zu schreiben. Im ersten Jahr wird in Seminaren und kleineren Projekten mit abschließendem Poster Symposium an die Forschung herangeführt. Dafür ist unter anderem eine Woche Forschungspraktikum eingeplant. Für die Jahre zwei und drei wird ein neues Projekt ausgewählt oder das bereits Begonnene vertieft. 

Dieses kann sowohl eine von Grund auf neue Fragestellung beinhalten, als auch ein schon bestehendes Projekt erweitern. Zu der Fragestellung soll geforscht werden und abschließend eine Forschungsarbeit geschrieben werden, die vom Umfang ungefähr einer Bachelorarbeit entspricht.  Innerhalb dieser zwei Jahre sind unterstützend drei Forschungspraktika von je einer Woche geplant. Eine Veröffentlichung der Arbeit kann angestrebt werden. Das LFC schließt mit der 20-wöchigen Forschungsarbeit des fünften Jahres ab. Die Arbeit ist vergleichbar mit der Masterarbeit in Groningen und kann im Ausland absolviert werden. Auch hier soll selbstständig geforscht und eine Veröffentlichung angestrebt werden.

Kontrollierte Interventionsstudie

Ansprechpartner: Dr. med. Bastian Schrader

Studienbüro:  kardiologie-my3f@uni-oldenburg.de

In dieser klinischen kontrollierten Interventionsstudie wird der Effekt von einem neu entwickeltem Gesundheitsfußball auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung im Vergleich zu einer Kontrollgruppe  getestet. Es handelt sich um eine Folgestudie der 3F Studie: Fit& Fun with Football, in der alle Endpunkte erreicht und der gesundheitsfördernde Effekt (Blutdruckreduktion, Medikamentenreduktion, Stressreduktion, Verbesserung einer Depression) nachgewiesen werden konnte.​

 

 

Ansprechpartner:
Dr. Kay Kronberg

PAtHway-Prospektive, multicenter, nicht- interventionelle Studie in Patienten mit pulmonal-arterieller Hypertonie um Faktoren zu bewerten, die Behandlungsentscheidungen und das klinische Ergebnis der Patienten in einer realen Umgebung beeinflussen.

Ansprechpartner: Dr. Torsten Schütz

Studienbüro
Bianca Sahlmann
Fon 0441 403-72471

Studie zur Untersuchung des optimalen Zeitpunktes eines Transkatheter-Aortenklappeneingriffs und einer perkutanen KoronarIntervention von Verengungen der Herzkranzgefässe.