Karriereportal
European Medical School als treibende Kraft für die Rückkehr in die Heimat
Nach seinem Medizinstudium im Ausland zog es Dr. Nader El-Sourani zurück in seine schöne, ländliche Heimat. Insbesondere die im Jahr 2012 neu gegründete European Medical School hat den Leeraner dann zu seiner Tätigkeit im Klinikum Oldenburg geführt. Hier arbeitet er nun als Oberarzt in der Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, in der er zudem an der Universität aktiv ist und dort die Organisation der chirurgischen Lehre im Studiengang Humanmedizin leitet.
Lehre liegt mir besonders am Herzen.



„Für mich war schon immer klar, dass ich nach meinem Studium die Assistenzarztzeit in einem chirurgischen Fach beginne“, erinnert sich der Mediziner. „Die Tätigkeit im OP-Saal ist eine sehr spannende und für mich notwendige Abwechslung zur täglichen Arbeit auf der Station. Zudem kann man die Patientinnen und Patienten von der Aufnahme oder dem Erstkontakt in der Sprechstunde bis hin zur Entlassung einen klaren Weg aufzeigen. Diese stellen sich mit einer Erkrankung vor, die wir in den meisten Fällen kurativ therapieren können - das ist sehr erfüllend.“
Der Mensch im Mittelpunkt
Die Vielfalt an Herausforderungen besteht für Dr. Nader El-Sourani darin, den vielen facettenreichen und teils stressigen Situationen gerecht zu werden. „Mir wurde von meinem Vater früh mit auf den Weg gebracht, dass ich meine Patientinnen und Patienten wie meine eigene Familie behandeln soll. Das war das wohl Wichtigste, was mir für den Beruf mitgegeben wurde“, sagt er. „Zum anderen bin ich als Lehrkoordinator für die Studierenden der Ansprechpartner in allen studentischen Belangen - dies ist für mich eine Herzensangelenheit, aber zeitgleich eine enorme Herausforderung, da sie die Zukunft sind.“
Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen ist extrem wichtig, lehrreich und auch durchaus lustig. Der Spaß beim Arbeiten darf und sollte nicht verloren gehen.
Klinik für Kinderchirurgie
Kinderchirurgie
(36 Monate)
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten und Plastische Operationen
Basisweiterbildung im Gebiet Hals-, Nasen-, Ohrenkunde
(24 Monate)
Hals-, Nasen-, Ohrenkunde (inkl. Basisweiterbildung)
(36 Monate)
Plastische und Ästhetische Operationen in dem Gebiet Hals-, Nasen-, Ohrenkunde
(24 Monate)
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
(60 Monate)
Oralchirurgie
Plastische und Ästhetische Operationen in dem Gebiet Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
(24 Monate)
Universitätsklinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie
Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie
(24 Monate)
Proktologie
(6 Monate)
Spezielle Viszeralchirurgie im Gebiet der Chirurgie
(12 Monate)
Viszeralchirurgie
(48 Monate)
Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie
Anästhesiologie
(60 Monate)
Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin in dem Gebiet Anästhesiologie
(24 Monate)
Spezielle Schmerztherapie in dem Gebiet Anästhesiologie
(12 Monate)
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
(48 Monate)
Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie
Haut- und Geschlechtskrankheiten
(60 Monate)
Zusätzliche Weiterbildung Allergologie in dem Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten
(18 Monate)
Universitätsklinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechselmedizin mit Sektion Nieren und Hochdruckerkrankungen
Innere Medizin und Schwerpunkt Gastroenterologie
Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin
(36 Monate)
Innere Medizin und Nephrologie
(36 Monate)
Zusätzliche Weiterbildung Intensivmedizin im Gebiet Innere Medizin
(24 Monate)
Spezielle Internistische Intensivmedizin
(24 Monate)
Universitätsklinik für Geriatrie mit Sektion Konsiliarneurologie
Geriatrie in dem Gebiet Innere Medizin
(12 Monate)
Geriatrie in dem Gebiet Allgemeinmedizin
(12 Monate)
Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
(60 Monate)
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin im Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe
(36 Monate)
Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie im Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe(36 Monate)
Universitätsklinik für Innere Medizin - Onkologie und Hämatologie
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
(36 Monate)
Palliativmedizin
(6 Monate)
Universitätsklinik für Herzchirurgie mit Sektion Gefäßchirurgie
Herzchirurgie
(48 Monate)
Intensivmedizin in dem Gebiet Chirurgie
(48 Monate)
Universitätsklinik für Innere Medizin - Kardiologie
Innere Medizin und Kardiologie
(36 Monate)
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin - Elisabeth-Kinderkrankenhaus
Kinder- und Jugendmedizin
(60 Monate)
Allergologie in dem Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
(18 Monate)
Intensivmedizin in dem Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
(24 Monate)
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
(36 Monate)
Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
(18 Monate)
Kinder-Kardiologie
(18 Monate)
Kinder-Pneumologie
(36 Monate)
Kinder-Rheumatologie in dem Gebiet Kinder- und Jugendmedizin
(18 Monate, da die Weiterbildung halbtags durchgeführt wird, kann über 36 Monate weitergebildet werden)
Neonatologie
(36 Monate)
Schwerpunkt Neuropädiatrie im Gebiet der Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Neuropädiatrie und MVZ
Zusätzliche Weiterbildung Kinder-Pneumologie
(36 Monate)
Universitätsinstitut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
(48 Monate)
Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie
(24 Monate)
Orthopädie und Unfallchirurgie
(48 Monate)
Spezielle Orthopädische Chirurgie in dem Gebiet Chirurgie
(36 Monate)
Spezielle Unfallchirurgie im Gebiet Chirurgie
(36 Monate)
Universitätsklinik für Urologie
Urologie
(60 Monate)
Medikamentöse Tumortherapie in dem Gebiet der Urologie
(12 Monate)
Unversitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Radiologie
(60 Monate)
Institut für Krankenhaushygiene
Hygiene und Umweltmedizin
(48 Monate)
Universitätsinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Laboratoriumsmedizin
(48 Monate)