Im OP-Bereich des Klinikums Oldenburg

Im OP-Bereich des Klinikums führen wir jährlich über 20.000 Eingriffe durch. Komplexe Operationen erfordern hochqualifizierte Fachkräfte in der Operationsassistenz. Im OP-Bereich sind über 230 Mitarbeitende im operativen und anästhesiologischen Funktionsdienst, sowie im ambulanten Operationszentrum. der Same-Day-Surgery, in der AEMP und dem Versorgungsbereichs der OPs tätig. Operationstechnische Assistent*innen (OTAs), Anästhesietechnische Assistent*innen (ATAs) und Pflegefachkräfte für den OP in Teil- und Vollzeitanstellung, sowie Auszubildende gehören zum Team. Als die rechte Hand der Chirurg*innen betreuen sie aktiv, sorgfältig und mit hohem Verantwortungsbewusstsein unsere Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Operation. Dabei steht sowohl der reibungslose OP-Verlauf als auch die Begleitung der Patientinnen und Patienten in der für sie besonderen Lebenssituation im Vordergrund.

Die Arbeit im OP

Das Klinikum Oldenburg hat mehrere chirurgisch arbeitende Abteilungen. Deshalb haben auch unsere Assistentinnen und Assistenten die Möglichkeit, ihren Interessen entsprechend, diverse Abteilungen zu durchlaufen und dort zu assistieren. Der OP-Alltag der OP- und Anästhesiepflegekräfte im größten Akut-Krankenhaus der Nord-West-Region findet in den folgenden Fakultäten des Klinikums statt, in denen fachliche und technische Kenntnisse erforderlich sind und vertieft werden.

Die chirurgischen Fakultäten des Klinikums Oldenburg:

  • Allgemeinchirugie                    
  • Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Urologie
  • Hals-, Nasen- und Ohrenchirurgie
  • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie (Kinder)

Auf diese Weise ermöglicht das Klinikum ein besonders abwechslungsreiches Arbeiten als Assistenz, denn in jeder Fakultät werden fachspezifische und individuelle Operationstechniken durchgeführt, die unsere OP-Fachkräfte kennenlernen dürfen. 
Die Assistentinnen und Assistenten werden als Instrumenteur am OP-Tisch direkt oder als Springer im OP-Saal eingesetzt.

Sobald sich die Patientin/der Patient in die Hände des Operationsteams begibt, beginnt die Arbeit der OP-Pflege. Großen und kleinen Patientinnen und Patienten geben sie schon bei der Vorbereitung auf den Eingriff ein Gefühl von Sicherheit.

Zu den Tätigkeiten gehören u.a.

  • Instrumentieren bei Eingriffen
  • Springertätgikeiten
  • Vor- und Nachbereitung des OP-Saals
  • Durchführung der OP-Dokumentation
  • Beachtung und Einhaltung der Hygiene- und Sterilitätsvorschriften
  • Vorbereitung, Überwachung und Nachbereitung am Patienten bei operativen Eingriffen

Während der Operation ist technisches Geschick und Organisationsvermögen bei der OP-Pflege gefragt. Die Teamfähigkeit sowie das medizinische und technische Fachwissen sind unerlässlich. Auch in Notfallsituationen sorgen die Fachkräfte für die ordnungsgemäße Dokumentation und Hilfestellung im Operationssaal. Die Assistentinnen und Assistenten sind sofort anwesend, wenn die Patientinnen/Patienten aus der Narkose erwachen.

Das Aufgabengebiet innerhalb der Funktionsabteilnug Anästhesie umfasst die Vor- und Nachbereitung aller gängigen Narkoseverfahren, die Assistenz bei der Narkoseein- und ausleitung, die Unterstützung bei der Überwachung der Narkosen und die postoperative Betreuung der Patient*innen in unseren Aufwachräumen.

Folgende Tätigkeiten gehören u.a. zur Anästhesiepflege:

  • Überwachung von prae- und postoperativen Patient*innen
  • Assistenz bei der Ein- und Ausleitung und Überwachung der Vitalparameter
  • Assistenz von ärztlichen Anordnungen bei daignostischen und therapeutischen Maßnahmen 
  • Erkennung von lebensbedrohlichen Zuständen und Einleitung von lebensrettenden Maßnahmen
  • sicherer Umgang mit medizinisch-technischen Geräten 

 

Ca. 2.500 Operationen werden im Integrierten Herzzentrum durchgeführt. Weitere besondere Schwerpunkte sind u.a. die Kinderchirurgie und die Betreuung von schwer vorerkrankten Patient*innen. In den heute 15 OP-Sälen sind folgende Fachabteilungen tätig: Allgemeinchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Herzchirurgie und Herzkatheter-Labor, Radiologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Gynäkologie, Urologie und Kinderchirurgie. Das Haus verfügt zudem über sieben Narkosearbeitsplätze in den diagnsotischen Abteilungen, zwei Schockräume, einen Aufwachraum, einen Kinderaufwachraum und eine Holding-Area. Am Klinikum angegliedert ist die OTA- und ATA-Ausbildung. 

Der Bereich OP-Logistik ist eine Abteilung mit 12 Versorgungsassistent*innen, die ihre Aufgaben eigenständig, unter dem Verantwortungsbereich des OP-Managements, ausüben. 

Zu den Aufgaben gehören u.a.: 

  • selbständige Bestandsüberwachung, Bestellung und Zuordnung von Verbrauchsmaterialien für den Zentral-OP
  • Warenannahme und Einlagern der Materialien, sowie Retournierung
  • selbständige Kommissionierung von Narkosewagen, Fallwagen, Nahtmaterial
  • Kommissionierung für externe OPs
  • Annahme von BTM gegen Unterschrift und Transport 
  • Eigenverantwortliche Verfalldatenkontrolle 
  • Eigenverantwortliche Bearbeitung von Retouren für Apotheke und Zentrallager
  • Kontrolle von Arbeitsmaterialien im OP-Saal (Narkosewagen, Einbauschränke)
  • Sachgemäßer Transport von Blutkonserven, infektiösem Material, Geräten und Verbrauchsgütern
  • Lagerhaltung in den Außenarbeitsbereichen der Anästhesie (z.B. HKL, NFZ, URO-Diagnostik, Kinderklinik, CT, MRT)
  • Reinigung von medizinischen Geräten und Mobiliar
  • Botengänge innerhalb aller Stationen des Klinikums für den Funktionsbereich OP

An den OP ist die nach DIN EN 13485:2016 zertifizierte AEMP-Abteilung, also die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (MP), angeschlossen.

In der AEMP werden jährlich ca. 42.000 Sterilguteinheiten aufbereitet. Die Kernaufgabe der Sterilisationsabteilung ist dei Versorgung der Operationsabteilung und der Stationen, sowie der internen und externen Kunden mit wiederaufbereitbaren Medizinprodukte.

Zu den Aufgaben gehören u.a.:

  • Sachgerechte Aufbereitung von MP gemäß den geltenden Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen 
  • Sachgerechte Bedienung technischer Einrichtungen
  • tägliche Vor- und Nachbereitung, sowie Routinekontrollen nach geltendem QM-System
  • Entnahme und Freigabe von MP aus Desinfektions- und Reinigungsautomaten
  • Sicht-, Funktionskontrolle, Pflege und Verpackung von MP
  • Beladen, Starten und Freigabe der Sterilisations-Chargen
  • Direktausgabe/Einlagern von Sterilgut

Unsere OP-Säle haben fast alle Tageslicht und sind mit modernster Technik ausgestattet. Viele Prozesse im OP werden digital durch besondere Programme unterstützt.

Für die Pausen wird der von uns zur Verfügung gestellte Sozialraum gerne genutzt. Hier trifft sich das Team und erhält, vom Klinikum kostenlos zur Verfügung gestelltes, frisches Obst, eine warme Suppe und Mineralwasser. Der lichtdurchflutete, helle Raum hat viele Fenster und ist bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr beliebt.

Wir haben einen OP-Saal mit familienfreundlichen Arbeitszeiten. 

Zudem bieten wir unseren Mitarbeitenden Benefits, z.B. unser Bonussystem.

Interprofessionelles und interdisziplinäres Team

An einer Operation sind verschiedene Berufsgruppen beteiligt, die am Ende unser Operationsteam bilden. Unser Team arbeitet Hand in Hand und setzt sich sowohl aus den Ärztinnen und Ärzten als auch aus den OTAs, ATAs, der AEMP und der Versorgungsassistenz zusammen. Alle sind an dem Erfolg einer gelungenen Operation gleichermaßen beteiligt und somit dem Team zugehörig.