Herzlich Willkommen auf den Seiten des Bildungszentrums!
Wir verstehen uns als ein zukunftsorientiertes, innovativ ausgerichtetes Bildungszentrum, welches sich im Rahmen seiner Schulentwicklungs- und Qualitätsprozesse kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei verfolgen wir grundlegende Ausrichtungen auf die Bereiche der Kunden- und Marktorientierung, der schulinternen Kernprozesse in der theoretischen und praktischen Ausbildung der einzelnen Ausbildungsgänge, der Personalentwicklung und auf das Controlling der schulinternen Verwaltungsprozesse.
Die Lehrenden erfüllen ihren Bildungsauftrag schülerorientiert unter Vorgabe des jeweiligen curricularen Rahmens und optimieren diesen anhand der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse der jeweiligen Disziplinen.
Unsere Ausbildungsprozesse unterliegen der kontinuierlichen internen und externen Qualitätskontrolle und deren ständiger Verbesserung.
Wir bieten in 2024 noch an:
- Lehrgang zum Wiedereinstieg in die Pflege
- weitere Informationen
Für 2025 kann sich beworben werden, z.B. für:
- Medizinische/r Fachangestellte/r (w/m/d)
Ausbildungsbeginn: 1. August - hier bewerben - Medizinische/r Technologin/e für Laboratoriumsanalytik (w/m/d)
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober - hier bewerben - Medizinische/r Technologin/e für Radiologie (w/m/d)
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober - hier bewerben - Physiotherapeut/in (w/m/d)
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober - hier bewerben - Pflegefachfrau/-mann (w/m/d) - pädiatrische Vertiefung oder stationäre Akutversorgung
Ausbildungsbeginn: 1. April/ 1. August / 1. Oktober - hier bewerben - Pflegefachfrau/-mann (w/m/d) - stationäre Akutversorgung -Teilzeit
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober - hier bewerben
Unsere Fachbereiche
Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts erfolgte die erste staatliche Anerkennung als Ausbildungsstätte im Pflegebereich; ab dem Jahr 1939 folgte dabei durch die Angliederung des Elisabeth-Kinderkrankenhauses auch die Ausbildung in der Kinderkrankenpflege.
Seit dem 01.09.2020 bildet die Pflegeschule unter der Ausbildungsbezeichnung „Pflegefachfrau/-mann“ aus. Die Pflegeschule bietet diese Ausbildung mit den Schwerpunktsetzungen „stationäre Akutversorgung Erwachsener“ und „pädiatrische Vertiefung“ an. Sie können Ihren Ausbildungsplatz in diesem Bereich über die Klinikum Oldenburg AöR erhalten oder über den Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V. Weitere Informationen zum Diakonieverein erhalten Sie unter www.evdv.de.
Innerhalb von drei Jahren werden Sie die Vielfältigkeit der auch zukünftig immer wichtiger werdenden pflegerischen Aufgaben kennen lernen.
Dabei liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit mit allen Altersgruppen, also vom Säugling bis zum alten Menschen ebenso wie auf der Zusammenarbeit in den Settings der Gesundheitsversorgung – vom stationären Aufenthalt bis in die ambulante Versorgung.
Alle wichtigen Informationen, die wir zu unserem facettenreichen und kompetenzorientierten Ausbildungskonzept für Sie bereitgestellt haben, entnehmen Sie gerne dem Flyer und dem Film über unserer Ausbildung!
Da wir uns ständig weiterentwickeln, besteht seit 2011 Kooperation mit der Hochschule Osnabrück, gemeinsam wird ein Dualer Studiengang "Bachelor of Science in der Pflege" angeboten. Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie unter www.ckqq-gmbh.de.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier.
Seit Oktober 2020 komplettiert die Physiotherapieschule das Angebot des Bildungszentrums. In einer gesunden Lernatmosphäre mit einer von offenen Türen geprägten Gesprächskultur erlernen unsere Schülerinnen und Schüler den Beruf des Physiotherapeuten. Gelebte Partizipationskultur ist uns wichtig: den Formen und qualitativem Ausmaß der Mitsprache und Einflussnahme durch die Schülerinnen und Schüler kommt eine hohe Bedeutung für das Schulklima zu. So besteht eine ganz wesentliche Aufgabe in der Bestärkung und Ermutigung zur Einmischung, aber auch in der tatsächlichen Befähigung der Schülerinnen und Schüler für diese Aufgabe.
Als Physiotherapeut/in behandeln Sie Patientinnen und Patienten mit unfall-, alters- oder krankheitsbedingten Einschränkungen – also Menschen aller Altersgruppen. Unter Einsatz verschiedener Therapiemethoden sorgen Sie dafür, dass die Bewegungsfähigkeit Ihrer Patientinnen und Patienten wiederhergestellt wird. Hierfür braucht es ein fundiertes Wissen, welches Ihnen während der dreijährigen Ausbildung vermittelt wird.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier.
Die MT-L-Schule wurde 1959 gegründet. Sie haben die Möglichkeit, sich entweder zur/zum MTL (Medizinische Technologin/e für Laboratoriumsanalytik) oder zur/zum MTR (Medizinische Technologin/e für Radiologie) ausbilden zu lassen.
Als MTL sind Sie die Fachfrau/der Fachmann für alles, was „klein – kleiner – am kleinsten“ ist: Sie färben und erkennen normale und nicht normale Zellen beispielsweise in Gewebe und Blut, Sie suchen und identifizieren krankmachende Bakterien und Viren und messen Moleküle im mg-, µg-, ng-Bereich.
Die dreijährige Ausbildung erfolgt nach der Ausbildungs-und Prüfungsverordnung und endet mit der staatlichen Abschlussprüfung.
Weitere Informationen zur Ausbildung MT-L finden Sie hier.
Die MTA-Schule wurde 1959 gegründet. Sie haben die Möglichkeit, sich entweder zur/zum MTL (Medizinische Technologin/e für Laboratoriumsanalytik) oder zur/zum MTR (Medizinische/r Technologin/e für Radiologie) ausbilden zu lassen.
Als MTR sind Sie ein wichtiger Baustein bei der Behandlung der Patienten. Sie arbeiten mit Untersuchungs- und Behandlungsverfahren, die Strahlung zur Erkennung und Heilung von Krankheiten einsetzen.
Der Beruf erfordert den Umgang mit hochtechnischen Geräten zur Diagnosestellung und Behandlung.
Zu Ihren Aufgaben gehört es, mit Hilfe von Röntgenstrahlen und anderen bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie und Ultraschall Aufnahmen von Knochen, Organen und Gefäßen des menschlichen Körpers zu erstellen, um innere Erkrankungen oder Verletzungen sichtbar zu machen. In der Strahlentherapie sind MTR zuständig für die Bestrahlungsbehandlung von Tumorpatienten. In der Nuklearmedizin nutzen Sie computergestützte Kameras, Messgeräte und radioaktive Substanzen, um Informationen über Form, Lage und Funktion der Organe zu gewinnen.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier.
Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten im Klinikum Oldenburg bietet eine Vielfalt an Lernerfahrungen sowohl in patientennahen aber auch verwaltungsorientierten Tätigkeiten. Zwar findet die theoretische Ausbildung nicht im hauseigenen Bildungszentrum statt, sondern in einer berufsbildenden Schule, dennoch ist der Ausbildungsgang eng mit den Fachbereichen des Bildungszentrums verzahnt.
Im Laufe der Ausbildung lernen die Auszubildenden die vielfältigen Abteilungen der Klinik sowie die Arbeit im interprofessionellen Team kennen. Dabei stehen die Bedarfe aber auch die Bedürfnisse der PatientInnen im Vordergrund.
Während und auch nach der Ausbildung stehen Ihnen sowohl vielfältige Fortbildungsangebote im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung zur Verfügung sowie auch Zugang zur online-basierten Lernplattform CNE des Thieme-Verlages.
So wird der Ausbildungserfolg nicht nur durch die Praxisanleitung vor Ort, sondern auch das selbstorganisierte Lernen von zu Hause aus unterstützt.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier.
Lust zu pflegen? Lust mit Menschen zu arbeiten? Und das immer auf dem aktuellsten fachlichen Wissensstand?
Der neue Bereich AZAV geförderte Maßnahmen am Bildungszentrum des Klinikums Oldenburg möchte
- Menschen mit Engagement und fachlicher Expertise an neue Aufgaben heranführen.
- in einem dynamischen Arbeitsmarkt dafür sorgen, dass der Bedarf an Fachexpertise im Klinikum Oldenburg gedeckt werden kann.
- den neuesten Entwicklungen auf dem Pflege- und Gesundheitsmarkt mit geförderter Fort- und Weiterbildung Rechnung tragen.
Mit vorerst drei Maßnahmen starten wir im 2. Quartal 2022 in die Fort- und Weiterbildung. Alle Maßnahmen sind zertifiziert und können von den Arbeitsagenturen oder JobCentern im Weser-Ems Gebiet gefördert werden.
Qualifizierte Lehrende, lebendige Theorie- und Praxisunterrichte, Wechsel zwischen Präsenz und Online Lernphasen und Praktika mit Begleitung sorgen für einen erfolgreichen Abschluss.
Informationen zum Lehrgang zur Betreuungsassistenz finden Sie hier.
Informationen zum Lehrgang zum Wiedereinstieg in die Pflege finden Sie hier.
Informationen zum Lehrgang zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung zur fachlichen Anerkennung finden Sie hier.
Über uns
Kontaktpersonen
Angelika Kroos-Kuhlenbeck
Leiterin des Bildungszentrums
Simon Sturm
Leiter Physiotherapieschule
Sekretariat Physiotherapieschule:
Heike Ammermann, Tel. 0441-403-2097
sturm.simon@klinikum-oldenburg.de
ammermann.heike@klinikum-oldenburg.de
Simone Kitzler
Fachbereichsleitung MTL-Schule
Sekretariat MTL-Schule:
Kerstin Neuke-Balvert, Tel. 0441-403-2437
kitzler.simone@klinikum-oldenburg.de
neuke-balvert.kerstin@klinikum-oldenburg.de
Mathias Plaßmeier-Grau
Leiter MTR-Schule
Sekretariat MTR-Schule: Kerstin Neuke-Balvert, Tel. 0441-403-2437
Plassmeier-Grau.Mathias@klinikum-oldenburg.de
neuke-balvert.kerstin@klinikum-oldenburg.de
Susanne Henken
Leiterin Pflegeschule
Sekretariat Pflegeschule:
Cornelia Oppelland, Tel. 0441-403-2439
henken.susanne@klinikum-oldenburg.de
oppelland.cornelia@klinikum-oldenburg.de
Sekretariat Bildungszentrum
sekretariat.bildungszentrum@klinikum-oldenburg.de
Fon +49 441 403-2439
Brandenburger Straße 19, 26133 Oldenburg