Klinikum Oldenburg

Leistungsspektrum des Gefäßmedizinzentrums

Das Gefäßmedizinzentrum am Klinikum Oldenburg bietet das gesamte Spektrum der konservativen, minimal-invasiven und operativen Gefäßmedizin – einschließlich moderner Hybridoperationen.

Da für viele Erkrankungen mehrere Behandlungsoptionen existieren (z. B. Stent oder Operation), wählen wir für jede Patientin und jeden Patienten individuell das optimale Verfahren. Das entscheidet ein interdisziplinäres Kolloquium an dem Kolleginnen und Kollegen aus der Radiologie, Angiologie, Neurologie und Gefäßchirurgie beteiligt sind.

Behandlungsschwerpunkte

  • Behandlung von Aneurysmen der Brust- und Bauchschlagader
  • Endovaskuläre Verfahren mit Stentgrafts (thorakal, thorakoabdominell, infrarenal)

  • Karotis-TEA oder Stentimplantation (in ITN oder Cervikalblock – Patient bleibt während der OP wach)

  • Ballondilatationen (PTA) mit oder ohne Stentimplantation
  • Kathetergestützte Atherektomien und Rotationsthrombektomien
  • Bypassoperationen an allen Abschnitten des Arteriensystems mit körpereigenen Venen oder Gefäßprothesen

  • Anlage und Revision von Dialyseshunts und Dialysezugänge (Demerskatheter)

  • Vacuseal Therapie inkl. Spül-Vacuseal
  • Madentherapie (Biologisches Wunddebridement)
  • Hauttransplantation

  • Primär-, sowie Rezidivvarikosistherapie

  • In Kooperation mit der Herzchirurgie auch Eingriffe an der Aorta ascendens

Diagnostische Verfahren

Für eine präzise Diagnostik steht am Klinikum ein breites Spektrum modernster Verfahren zur Verfügung:

  • Laboruntersuchungen
  • Doppler- und farbkodierte Duplexsonographie (FKDS)
  • Röntgendiagnostik aller Gefäßregionen
  • Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) mit Angiosuite für PTA und Stentimplantationen
  • Phlebographie (Venenröntgen)
  • Computertomographie (CT) mit 3D-Rekonstruktion, inkl. Angio-CT und Phlebo-CT
  • Magnetresonanztomographie (MRT) mit 3D-Rekonstruktion und MR-Angiographie