Klinikum Oldenburg

Klinikdirektor

Simon T. Schäfer

Univ.-Prof. Dr. med. Simon T. Schäfer

Klinikdirektor der Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie

Team

Simon T. Schäfer

Univ.-Prof. Dr. med. Simon T. Schäfer

Klinikdirektor der Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie

Heinrich Klingler

Dr. med. Heinrich Klingler

Stellv. Klinikdirektor für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie
Ltd. Arzt der Klinik für Palliativmedizin

Facharzt für Anästhesiologie

Zusatzbezeichnungen für

Spezielle Intensivmedizin

Notfallmedizin

Spezielle Schmerztherapie

Palliativmedizin

 

Qualifikation als Leitender Notarzt

Qualifikation als Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Qualifikation als Prüfarzt für klinische Studien (ICH/GCP)

Bestellung als Prüfer bei der Ärztekammer Niedersachsen

 

Ausbildung

1979 – 1980 Beginn einer Ausbildung zum Krankenpfleger an der Krankenpflegschule des Katharinenhospitals Stuttgart

 

Akademische Ausbildung

1980 – 1981 Studium der Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

1981 – 1988 Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen

1988 Erteilung der Approbation als Arzt

 

Medizinische Preise

1989 Verleihung einer Geldprämie für hervorragende studentische Leistungen durch den Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kunst

1990 Verleihung des Diploms „summa cum laude mit Goldmedaille“ für den Lehrfilm „Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Ersthelfer“ auf der Medikinale international Hannover

 

Promotion

1994 „Art und Häufigkeit zerebraler Störungen nach außer­klinischer Reanimation unter besonderer Berücksichtigung der Ersthelfer-Beteiligung“ – Prädikat „summa cum laude“

 

Berufliche Tätigkeit

1988 – 1999 Wissenschaftliche Hilfskraft, Arzt im Zivildienst, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Anaesthesio­logie, Rettungs- und Intensivmedizin der Universität Göt­tingen (Direktor: Prof. Dr. Dr. Dietrich Kettler), zuletzt als Funktionsoberarzt

1999 – 2007 Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie (AINS) am Klinikum Oldenburg (Direktor Prof. Dr. med. Andreas Weyland, DEAA)

2007 – 2019 Leitender bzw. geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/Notfallmedizin/Schmerztherapie (AINS) am Klinikum Oldenburg (Direktor Prof. Dr. med. Andreas Weyland, DEAA)

10/2019 bis 12/2022 kommissarischer Klinikdirektor der Klinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/Notfallmedizin/Schmerztherapie (AINS) am Klinikum Oldenburg

seit 01/23 Stellv. Klinikdirektor der Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/Notfallmedizin/Schmerztherapie (AINS) am Klinikum Oldenburg (Direktor Prof. Dr. Simon T. Schäfer)

10/2020 – 12/2022 kommissarischer Klinikdirektor der Klinik für Palliativmedizin am Klinikum Oldenburg

seit 01/2023 Leitender Arzt der Klinik für Palliativmedizin am Klinikum Oldenburg

 

Zusätzliche Qualifikationen und Tätigkeiten

seit 1992 Referent und Tutor beim Kurs „Notfallmedizin“ der Ärztekammer Niedersachsen auf Langeoog

seit 2002 Mitveranstalter und Referent beim „Oldenburger Notfallsymposium“

seit 2006 Mitveranstalter und Referent beim Workshop „Erweitertes Hämodynamisches Monitoring“ in Oldenburg

 

Publikationen

Weitzel M, Hammels P, Schorer C, Klingler H, Weyland A (2018): Hämodynamisches Wirkungsspektrum von Cafedrin/Theodrenalin bei Anästhesie assoziierter Hypotension. Anaesthesist 67, 766-772

 

Bahr J, Panzer W, Klingler H (2001): Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Ersthelfer – einige Ergebnisse und Folgen aus dem Göttinger Pilotprojekt, Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36(9), 573-579

 

Bahr J, Panzer W, Rode H, Schmid O, Heise D, Hein S, Schäfer N, Kettler D, Klingler H (2001): Projekt RUFAN: Reanimation unter fernmündlicher Anleitung. Rettungsdienst 24, 346-348

 

Klingler H, Panter W, Bahr J, Rode H, Kettler D (2000): Ersthelfer Reanimation unter telefonischer Anleitung: Ausbildung der Leitstellendisponenten. Intensivmed 37, Suppl 2, 33

 

Bahr J, Wiese C, Panzer W, Klingler H, Kettler D (2000): Obligatory First Aid Courses: What can wie expect? Resuscitation 45, No. 1, S-40

 

Klingler H, Bahr J, Panzer W, Wiese C, Kettler D (1998): Differences in performing BLS between lay people trained according ERC 1992 and ILCOR. Resuscitation 37 No. 2, S-53

 

Bahr J, Klingler H, Panzer W, Rode H, Kettler D (1997): Skills of lay people in checking the carotide pulse. Resuscitation 35, 23-26

 

Bahr J, Klingler H, Panzer W, Rode H, Kettler D (1997): Fertigkeiten medizinischer Laien beim Tasten des Carotispulses. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 32, Suppl. 1, S-114

 

Panzer W, Klingler H, Bahr J, Lanzendörfer A, Kettler D (1997): Bereits Tidalvolumina von 600 – 800 ml führen zum sichtbaren Heben des Thorax und zu Normoventilation. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 32, Suppl 1. S-114

 

Klingler H, Bahr J, Panzer W, Hoffmann I, Schmid O, Kettler D (1997): Entwicklung und Validierung von telefonischen Reanimationsanweisungen. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 32, Suppl 1, S184

 

Panzer W, Bretthauer M, Klingler H, Bahr J, Rathgeber J, Kettler D (1996): ACD versus standard CPR in a prehospital settung. Resuscitation 33, 117-124

 

Klingler H, Hoffmann I, Schmid O, Panter W, Bahr J, Kettler D (1996): Developement of Emergency CPR Instructions via Telephone in Germany. Resuscitation 31, S-7

 

Panzer W, Lanzendörfer A, Bahr J, klingler H Kettler D (1996): Patient´s weight and age do not alter the observation of chest expansion during ventilation. Resuscitation 31, S-20

 

Bahr J, Klingler H, Panzer W, Rode H, Kettler D (1996): Skills of Lay people in Checking the Carotide Pulse. Resuscitation 31, S-7

 

Paul S, Bahr J, klingler H, Kettler D (1994): Longterm Survival and Quality of Life after Out-of-Hospital Resuscitation, Resuscitation 28, S-44

 

Klingler H, Bahr J, Zielmann S, Kettler D (1994): Neurologic Recovery from Out-of-Hospital Resuscitation. Resuscitation 28, S-44

 

Schneider T, Mauer D, Diehl P, Dick W, Brehmer F, Juchems R, Kettler D, Kleine-Zander R, Klingler H, Rossi R, Roth HJ, Schuettler J, Stratmann D, Stromenger HU, Zander J (1994): Early defibrillation by emergnecy physicians or emergency medical technicians? A controlled, prospective multi-center study, resuscitation 27, 197-206

 

Klingler H, Zielmann S, Bahr J, Busse C, Kettler D (1994): Einfluß der Ersthelferbeteiligung auf den sekundären Reanimationserfolg und auf neurologische Störungen nach außerklinischer Reanimation. Anaesthesist 43, Suppl. S-262

 

Maurer D, Schneider T, Diehl Ph, FDick W, Brehmer F, Juchems R, Kettler D, kleine-Zander R, Klingler H, Rossi R, Roth HJ, Schüttler J, Stratmann D, Strohmeyer U, Zander J (1994: Erstdefibrillation durch Notärzte oder durch Rettungsassistenten? Eine prospektive, vergleichende Multicenterstudie bei außerklinisch aufgetretenem Kreislaufstillstand. Anaesthesist 43, 36-49

 

Klingler H, Zielmann S, Grote R, Sydow M, Jurke S, Kettler D (1993): Einsatz von Erythropoietin zur Stimulation der Megakaryozytopoese bei polytraumatisierten Patienten. Anaesthesist 43, Suppl. 1; S-400

 

Kettler D, Busse C, Mantzaris A, Bahr J, Klingler H (1990): Prognose des präklinischen primär kardialen Kreislaufstilstandes. Ergebnisse des Göttinger Pilotprojektes „Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Ersthelfer“. Anaesthesist 39, Suppl. 1, S-129

 

Rathgeber J, Bahr J, Klingler H, Busse C, Kettler D (1989): Reanimationserfolg bei Wiederbelebungsversuchen mit und ohne Ersthelferbeteiligung. Anaesthesist 38, Suppl., S-135

 

Klingler H, Bahr J, Busse C, Kettler D (1987): Ergebnisse von außerklinischen Reanimationsversuchen durch Professionelle und Laien in der Region Göttingen. Anaesthesist 36, Suppl., S-238

Malte Book

PD Dr. med. Malte Book

Leitender Oberarzt Kardioanästhesie

DESA

Tatjana Stöppler

Dr. med. Tatjana Stöppler

Leitung Anästhesiologie
Geschäftsführende Oberärztin

Martin Tholl

Dr. med. Martin Tholl

Leitung Intensivmedizin
Personaloberarzt

Jörg Zundel

Dr. med. Jörg Zundel

Leitender Oberarzt Station 113

EDIC

Malte Baldewig

Dr. med. Malte Baldewig

Oberarzt Intensivmedizin
ECMO-Team

DESAIC

Carsten Bantel

PD Dr. Dr. med. Carsten Bantel

Leitung Hochschulambulanz für Schmerztherapie

PhD, FRCA, FFPMRCA

Dominik Barz

Dominik Barz

Leitung Anästhesieambulanz

Uwe Beyer

Uwe Beyer

Transfusionsbeauftragter

Richard Bräuer

Dr. med. Richard Bräuer

Leitung Ambulantes Operationszentrum

AINS-Telegramm
ANDOK-Dokumentation

Oliver Djuren

Oliver Djuren

Tageseinsatzplanung
Leitung Anästhesie Außenbereiche

Christian Dürr

Dr. med. Christian Dürr

Oberarzt Intensivmedizin

Rüdiger Franz

Dr. med. Rüdiger Franz

Ärztliche Leitung Offshore-Rettung

Ann Kristin Fricke

Dr. med. Ann Kristin Fricke

Leitung Anästhesie in der HNO
Stellvertretende Leitung Kinderanästhesie
Dienstplanung

Jörg Gellern

Jörg Gellern

Leitung Notfallmedizin
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Frank Hillen

Frank Hillen

Kardioanästhesie

Melanie Hinrichs

Dr. med. Melanie Hinrichs

Aufwachraum

Lehrbeauftragte

Petra Krumschmidt

Petra Krumschmidt

Leitung ambulante Schmerztherapie

Marlies Liebezeit

Dr. med. Marlies Liebezeit

Leitung Telemedizin

Dennis Neumann

Dennis Neumann

Leitung Intensivtransportdienst
Standortleiter Notarztstandort Sandkrug

Volkert Reiß

Dr. med. Volkert Reiß

Intensivmedizin
Kardioanästhesie
ECMO-Team
Beauftragte Person für Medizinprodukte

Renke Schelling

Renke Schelling

Oberarzt Intensivmedizin

Charlotte Schäfer

Dr. med. Charlotte Schäfer

Heimbeatmungsvisiten
Telemedizin

Clemens Schorer

Dr. med. Clemens Schorer

Leitung Kinderanästhesie

Thilo Soch

Thilo Soch

Stellvertretende Leitung
Leitung Simulationszentrum
Anästhesie in der HNO und MKG-Chirurgie

D.E.A.A.

Sandra Sprenger

Dr. med. Sandra Sprenger

Anästhesie in der Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Stellvertretende Hygienebeauftragte

Jan Tobias Warnecke

Dr. med. Jan Tobias Warnecke

Oberarzt Intensivmedizin

DESAIC
Hygienebeauftragter

Marie Brück

Dr. univ. Marie Brück

Johannes Grone

Dr. med. Johannes Grone

Klaus Harbauer

Dr. med. Klaus Harbauer

Manuela Klossek

Manuela Klossek

Kristin Kneiseler

Dr. med. Kristin Kneiseler

Kathrin Looft

Kathrin Looft

Telemedizin

Thi Hoang Anh Nguyen

Dr. (Sem. Uni.) Thi Hoang Anh Nguyen

Fachärztin für Anästhesie

Psychosomatische Grundversorgung
Seit 2021 intensives Studium der TCM (Akupunktur)

Ruth Oehlen

Ruth Oehlen

DESA
EDIC

Birgit Olberding

Dr. med. Birgit Olberding

Elena Rusanova

Elena Rusanova

Hans Christoph Schreiber

Hans Christoph Schreiber

Stefan Schütz

Dr. med. Stefan Schütz

Mohammed Serbout

Dr. med. Mohammed Serbout

Anke Timphus

Dr. med. Anke Timphus

Fachärztin für Anästhesiologie und Notfallmedizin

Claudia Ullmann

Dr. med. Claudia Ullmann

Fachärztin Universitätsklinik für Anästhesiologie

Marko Werner

Dr. med. Marko Werner

Miriam Wille-Frerichs

Miriam Wille-Frerichs

Tariq Alsanabrah

Maria José Rodriguez Barrantes

Dr. med.  Katrin Bartelmei

Felix Borngässer

Ines Berling

Dr. med. univ.  Katharina Brunnbauer

San Wah Chan

Juan Carlos Tello Coronel

Inga Cyrankiewicz

Caroline Czempinski

Christian Delgado

Sarah Deters

Alexander Doege

Lorenz Dröge

Dr. med.  Inken Eggers

Kai Fischer

Karolina Grabka

Julian Grundmann

Catharina Grüneberg

Dr. med.  Gerrit Herpertz

Katharina-Christina Hilmert

Hedda Janßen

Uruzmag Khadonov

Aenne Kruse

Lennart Kuhlmann

Anna Lindenberg

Thuvaraghan Manotheepan

Darwian Martail

Esther Rahel Molinski

Helena Motz

Tjade Möhlmann

Philipp Och

Lorena Viviana Amarilla Ojeda

Isabel Uribe Orizaga

Leidy Marina Peralta Espinal

Dr. med.  Thorsten Plagemann

Maximilian Psioda

Alena Raskin

Ümit Can Resitoglu

Verena Rhebaum

Darya Sikorskaya

Sichhit Sherpa

Christopher Strotmann

Alabed Aldiab Talal

Karen Weber

Julian Bjarne Wiese

Jan Philipp Willmer

Uladzislau Zaharei

Timo Bothen

Timo Bothen

Teamleitung Anästhesiepflege

Johann Kappernagel

Johann Kappernagel

Leitung Intensivpflege Station 216

Jana Evers

Jana Evers

Leitung Station 113

Alexandra Kost

Alexandra Kost

Klinikkoordination

Ulrike Lindner

Ulrike Lindner

Direktionsassistenz

Kerstin Fasting

Kerstin Fasting

Sekretariat

Hinweis: Die aufgeführten Qualifikationen, Publikationen und Werdegänge unserer Mitarbeiter sind nicht unbedingt umfassend/vollständig aufgeführt.