Klinikum Oldenburg

Sozialdienst – Kinder- und Jugendpsychiatrie

Als wertvolle Komponente in einem multidisziplinären Team deckt der Sozialdienst das ambulante, teilstationäre und stationäre Setting ab und stellt die Schnittstelle zwischen therapeutischem Klinikbereich und der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen dar. Unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter begleiten, unterstützen und beraten Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen.

Zu ihren Aufgaben gehören, durch die jeweiligen Bereiche gekennzeichnet u.a.:

  • Die Planung, Begleitung und Koordinierung notwendiger Hilfen im Rahmen des Entlassprozesses
  • Vernetzung zu anderen Institutionen und Ämtern, welche für die Patientinnen und Patienten, sowie deren Angehörigen erforderlich sind (z.B. Jugendämter, Eingliederungshilfe, Rehabilitationseinrichtungen)
  • Soziotherapeutische Gruppenangebote
  • Hausbesuche
  • Krisenintervention bei Kindeswohlgefährdung
  • Begleitung und Hilfestellung bei gerichtlichen Angelegenheiten (Kontaktaufnahme z. B. zur Polizei, Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Arrest- und Vollzugsanstalten, Begleitung zu Gerichtsverhandlungen)

Ein erster Kontakt zum Sozialdienst wird in der Regel über die/den behandelnde/n Therapeutin oder Therapeuten hergestellt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden therapeutischen und pflegerischen Team innerhalb, sowie mit relevanten Einrichtungen und Personen außerhalb der Klinik.

Sie erreichen uns montags – bis freitags von 8:30 – 16:30 Uhr. Die Telefon- und Sprechzeiten erfahren Sie über die entsprechenden Stationen.

Sozialarbeiter

Egwenija Genschel

Teamleitung Sozialdienst
Sozialarbeiterin

Zuständigkeiten: Station 1, Station 3

Kira Bienert

Sozialarbeiterin

Torben Kruse

Sozialarbeiter
im Anerkennungsjahr

Louisa Pfeifer

Sozialarbeiterin

Zuständigkeiten: Tageskliniken

Michael Wroblewski

Michael Wroblewski

Sozialarbeiter

Zuständigkeiten: Station 2, Ambulanz