Klinikum Oldenburg

Behandlung

Der Schwerpunkt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie liegt in der Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren. 

In der Erstellung eines individuellen Behandlungskonzeptes werden neben dem zugrundliegenden Krankheitsbild auch die gegenwärtigen Lebensumstände sowie der Entwicklungsstatus berücksichtigt. Das Ziel ist eine schnelle und schließlich langfristige Stabilisierung der Patientinnen und Patienten. Das therapeutisch-soziopädagogische Konzept ist nach Alter und Krankheitsbildern unterschiedlich auf den Stationen ausgerichtet.

In unserer Institutsambulanz wird nach Überweisung durch einen Haus- oder Facharzt ein Erstgespräch durchgeführt. Je nach Ergebnis stehen im Anschluss Diagnostik- und Behandlungsangebote im ambulanten, teilstationären oder vollstationären Rahmen zur Verfügung, welche stets individuell auf die Bedürfnisse jeder Patientin und jeden Patienten abgestimmt werden.

Die zwei Tageskliniken bieten für Kinder und Jugendliche eine ganztägige teilstationäre kinder- und jugendpsychiatrische sowie psychotherapeutische Behandlung. Dabei wird darauf geachtet, dass die individuelle Behandlung die Entwicklung des Patienten oder der Patientin fördert.

Bestimmte Fragestellungen und Erkrankungen erfordern eine vollstationäre kinder- und jugendpsychiatrische sowie psychotherapeutische Behandlung. Diese wird in unserer Klinik auf den Stationen 1 (Krisenstation), Station 2 (Jugendstation) und Station 3 (Kinderstation) angeboten.

In allen Bereichen werden die Patientinnen und Patienten von einem multiprofessionellem Team, dazu gehören Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Psychologinnen und Psychologen, Erzieherinnen und Erzieher, Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger und komplementäre Therapeutinnen und Therapeuten (Musik-, Kunst-, Ergo-, Tanz-, und Physiotherapeutinnen und -therapeuten) behandelt und betreut. 

Während einer teil- oder vollstationären Behandlung findet zudem täglich Schulunterricht in Kleinstgruppen statt. Für den Unterricht werden besonders qualifizierte Lehrkräfte eingesetzt.

Vor Entlassung des Patientinnen und Patienten bereiten wir bei Bedarf weiterführende Behandlungs- und Hilfemaßnahmen vor. Je intensiver die Nachsorge abgestimmte ist, desto besser sind die langfristige Heilungschancen.

 

Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik u. Psychotherapie verfügt über:

  • eine Institutsambulanz mit einer Trauma- und Suchtambulanz
  • eine Tagesklinik mit 18 Behandlungsplätzen
  • 32 stationäre Planbetten, verteilt auf 3 Stationen.
    • Station 1 (Akut- und Krisenstation) – à 8 belegten Planbetten
    • Station 2 (Jugendstation) – à 12 belegte Planbetten
    • Station 3 (Kinderstation) – à 12 belegte Planbetten