Klinische Studien

Leider ist noch nicht gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen. Es gibt nur für etwa ein Drittel aller bekannten Erkrankungen eine wirksame Behandlungsmöglichkeit. Aus diesem Grund müssen neue, sichere und bessere Behandlungsmethoden im Rahmen von Klinischen Studien gefunden werden. Dies gilt nicht nur für die Entwicklung hochwirksamer Arzneimittel, sondern auch für Operationsmethoden und Bestrahlungstechniken.

Bei der Durchführung von Klinischen Studien gilt es herauszufinden, ob eine bestimmte Behandlung sicher und wirksam ist. Dies kann zur Verbesserung einer bereits bekannten Therapie oder zum Einsatz neuer Medikamente oder Behandlungen als Alternativen führen. Häufig können sie Altbewährtes sogar ersetzen.

In Klinischen Studien werden Therapien an einer größeren Anzahl von Patienten statistisch geplant, systematisch überprüft und sorgfältig ausgewertet. Nur so ist es möglich festzustellen, wie wirksam und verträglich Arzneimittel, Operationsmethoden oder Bestrahlungen wirklich sind.

Im Rahmen dieser Studien müssen die Patienten immer die besten Behandlungsmöglichkeiten erhalten, die bekannt sind! Die Studiendurchführung erfolgt immer in Kliniken und von Ärzten, die besondere Erfahrungen haben und gut qualifiziert sind (vgl. – Klinische Studien –, Die blauen Ratgeber 60, Deutsche Krebshilfe).

Um unseren Patienten die neuesten Therapien zukommen zu lassen, beteiligen wir uns am Klinikum Oldenburg an nationalen und internationalen Studien und Fortbildungen. Dies bedeutet für die Betroffenen, aktuelle und innovative Therapiekonzepte unter kontrollierten Bedingungen zu erhalten.
Studienkonzept und -kontrolle

Für jede klinische Studie muss ein sogenanntes „Studiendesign“ vorliegen. Dieser Plan legt von vornherein fest, welches Behandlungsziel die Studie verfolgt und welche Patienten in welchem Krankheitsstadium für wie lange in die Studie aufgenommen werden. Es legt auch fest, wann eine Studie abgebrochen werden muss und wann ein Studienteilnehmer die Studie verlassen sollte.

Es gibt aber noch weitere Kontrollorgane: So existiert seit 1964 die Deklaration von Helsinki, in der der Weltärztebund festgelegt hat, dass Risiken und Nutzen einer Studienteilnahme gegeneinander abgewogen werden müssen.

Zudem gibt es internationale Leitlinien zur „Good Clinical Practice“, die klare Anweisungen für die sachgerechte Durchführung klinischer Studien enthalten.

Daneben schützen gesetzlich verankerte Kontrollorgane, wie Ethikkommissionen, die Studienteilnehmer. Eine Therapiestudie erlaubt der Gesetzgeber nur dann, wenn eine Ethikkommission ihre Zustimmung erteilt.

Ohne Einwilligung des Patienten bzw. seiner Angehörigen wird niemand in eine Studie aufgenommen. Ob die Teilnahme an einer Studie Nutzen bringt oder nicht, lässt sich nur für den Einzelfall entscheiden. Die fachlichen Hintergründe zu einer Studie erläutert Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt. Ohne umfassende Information und ein individuelles Gespräch mit der betreuenden Ärztin oder dem betreuenden Arzt sollte niemand eine derartige Entscheidung treffen. Scheuen Sie sich nicht nachzufragen, wenn ein Gesichtspunkt unklar oder eine Information nicht verständlich ist.

Für die Begleitung der Patienten sind speziell geschulte und qualifizierte Ärzte und Mitarbeiter Ansprechpartner.

Fon 0441 403-3331
nolte.carsten@klinikum-oldenburg.de

 

Aktuelle Studien

Die Aufnahme von Patientinnen und Patienten ist hier möglich

GMALL-Register und Biomaterialbank

Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL bei Erwachsenen
Weitere Informationen zum Register finden Sie hier

EWALL-BOLD

Phase II Studie für die Behandlung von älteren Patienten mit neu diagnostizierter CD19 positiver, Ph/BCR-ABL negativer B-Vorläufer akuter lymphatischer Leukämie mit sequenzieller dosisreduzierter Chemotherapie und Blinatumomab
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier

 

AMLSG Bioregister

Registerstudie zu Patientencharakteristika, biologischem Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei der Akuten Myeloischen Leukämie und dem Hoch- Risiko Myelodysplastischen Syndrom: Das AMLSG Biology and Outcome (BiO)-Projekt
Weitere Informationen zu der Studie finden Sie hier sowie hier

AMLSG 28-18 HOVON 156

Randomisierte, multizentrische, nicht verblindete Phase III Studie von Gilteritinib versus Midostaurin in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungstherapie gefolgt von einer einjährigen Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten-2 (MDSEB-2) mit FLT3 Mutationen
Therapieschema
Weitere Informationen zu der Studie finden Sie hier

AMLSG 29-18 HOVON 150 AML

Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte, Phase 3 Studie zu Ivosidenib oder Enasidenib in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungschemotherapie mit anschließender
Erhaltungstherapie für Patienten mit neu-diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie oder mit myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten-2 (MDS-EB2), die eine IDH1 oder IDH2 Mutation aufweisen und für eine intensive Chemotherapie geeignet sind.
Die Therpieschemata finden Sie hier:IDH1 und IDH2
Weitere Informationen zu der Studie finden Sie hier

AMLSG 30-18

Randomisierte Phase III Studie zur intensiven Standardchemotherapie versus intensiver Chemotherapie mit CPX-351 bei erwachsenen Patienten mit einer neu diagnostizierten akuten myeloischen Leukämie und intermediärem bzw. ungünstigem genetischen Risiko
Das  Therapieschema finden Sie hier
Weitere Informationen zu der Studie  finden Siehier

Venetoclax Register

Registerstudie zu Patientencharakteristika, biologischem Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei der Behandlung der Akuten Myeloischen Leukämie mit Venetoclax
Weitere Informationen zu der Studie finden Sie hier

Derzeit keine Studie

Breast Cancer in Pregnancy

Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40Jahre) als Vergleichskohorte
Weitere Informationen finden Sie hier sowie hier

Register zur Langzeitbeobachtung von Teilnehmerinnen an GBG Brustkrebsstudien

BMBC

Prospektive und retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) in Zusammenarbeit mit dem UniversitätsklinikumHamburg-Eppendorf (UKE) zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom
Weitere Informationen finden Sie hier

DESTINY - Breast05

Eine multizentrische, randomisierte, offene, aktiv kontrollierte Phase-3-Studie zu Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) im Vergleich zu Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) bei Studienteilnehmern mit HER2-positivem primärem Brustkrebs mit hohem Risiko, dienach einer neoadjuvanten Therapie eine residuale Erkrankung in Brust- oder Axillarlymphknoten aufweisen
Therapieschema
Weitere Informationen finden Sie hier

SASCIA

Phase-III-Studie zur Behandlung mit dem AntikörperMedikament-Konjugat Sacituzumab Govitecan bei Frauen mit frühem, HER2-negativem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko nach einer Standardbehandlung im neoadjuvanten Setting - SASCIA.
Therapieschema
Weitere Informationen finden Sie hier.

CLL17

Eine prospektive, randomisierte, unverblindete, multizentrische Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Ibrutinib Monotherapie gegen eine zeitlich begrenzte Therapie mit
Venetoclax plus Obinutuzumab oder Venetoclax plus Ibrutinib bei Patienten mit bislang unbehandelter chronisch lymphatischer Leukämie (CLL).
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Breakwater / Pfizer C4221015

Eine offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie zur Untersuchung der Erstlinientherapie mit Encorafenib plus Cetuximab mit oder ohne Chemotherapie im Vergleich zurStandardtherapie mit Sicherheits-Lead-In von Encorafenib und Cetuximab plus Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom und BRAF-V600E-Mutation
Weitere Informationen finden Sie hier sowie hier

 palliativ (Behandlung mit dem Ziel der Linderung von Beschwerden, Kontrolle des Tumorwachstums und Verlängerung der Überlebenszeit)

FIRE 4 (AIO-KRK-0114)

Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab- Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten

Phase III-Studie mit zwei Armen in der Erstlinientherapie und zwei Armen in der Drittlinientherapie
weitere Informationen zu der Studie FIRE IV finden Sie hier

CIRCULATE

Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA Bestimmung, AIO-KRK-0217. Weitere Informationen finden Sie hier.

Colopredict Plus 2.0

Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I-III. Weitere Informationen finden Sie hier.

ACO/ARO/AIO-18.1

Kurzzeit-Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt von konsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für Patienten mit MRT-definierten intermediären und Hoch- Risiko-Rektumkarzinom. Eine randomisierte Phase III-Studie der German Rectal Cancer Group. Weitere Informationen finden Sie hier.

ACO/ARO/AIO-18.2

Präoperative FOLFOX-Therapie im Vergleich zu postoperativer, risikoangepasster Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom und geringem Rezidivrisiko: Eine randomisierte Phase III Studie der deutschen Rektumkarzinom Studiengruppe. Weitere Informationen finden Sie hier.

ADJUBIL

Eine Phase-II-Studie zur Immuntherapie mit Durvalumab und Tremelimumab in Kombination mit Capecitabin oder ohne Capecitabin in der ADJUvanten Situation bei Gallengangskrebs
Weieter Informationen finden Sie hier sowie hier

 

SAPHIR

Registerplattform Speiseröhren- und Magenkarzinom - Clinical Research Platform For Molecular Testing, Treatment, Quality Of Life And Outcome Of Patients With Esophageal, Gastric Or Gastroesophageal Junction Cancer Requiring Palliative Systemic. Weitere Informationen finden Sie hier.

Melanom

Bering Melanoma

Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht-resezierbarem oder metastasiertem, BRAFV600-mutiertemMelanom: eine multi-zentrische, multi-nationale, prospektive, nicht-interventionelle Längsschnittstudie in Deutschland und Österreich
Weitere Informationen finden Sie hier

HD 21

Therapieoptimierungsstudie für Patienten mit Erstdiagnose eines fortgeschrittenen klassischen Hodgkin Lymphoms – Eine randomisierte Phase III - Studie
Weitere Informationen zu der Studie HD 21 finden Sie hier -> 

Register

MYRIAM

Nationale, prospektive, nicht-interventionelle longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie

Ziel ist die Erstellung eines umfangreichen Datenpools zum aktuellen Stand der Diagnose und Therapie von Patienten mit Multiplem Myelom. Die Ergebnisse werden Aussagen zum Zusammenhang zwischen Erkrankung, Behandlung und Biomarkern sowie zu Erfolgsaussichten einzelner Therapien ermöglichen, die zukünftigen Patienten zugutekommen.

Studie

DREAM 14

Eine randomisierte, parallele, offene Phase-II-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik verschiedener Dosierungsschemata von Belantamab Mafodotin (GSK2857916) als Monotherapie bei Teilnehmern mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom
Weitere Infromationen finden Sie hier

 

 

MZoL-FL2019

Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonenlymphomen und follikulären Lymphomen

Pola-R-ICE

Offene,prospektive Phase III Studie zum Vergleich von Polatuzumab Vedotin plus Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (Pola-R-ICE) mit Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid(R-ICE) allein als Salvage-Therapie in Patienten mitprimär refraktärem oder rezidiviertem diffus großzelligenB-Zell-Lymphom (DLBCL)
Weitere Informationen finden Sie hier

OptiMATE

Optimierung des MATRix-Protokolls zur Remissionsinduktion bei PZNSL: De-eskalierte Induktionstherapie bei erstdiagnostiziertem primären ZNS Lymphom – eine randomisierte Phase III Studie
Weiter Informationen finden Sie hier sowie hier

POLE-1

Wirksamkeit von Pembrolizumab bei Patienten mit Marginalzonen-Lymphom
Weitere Informationen finden Sie hier

IONA-MM

Eine nicht-interventionelle, multinationale Beobachtungsstudie mit Isatuximab bei Patienten mit rezidivierendem und / oder refraktarem multiplem Myelom (RRMM)
Weitere Informationen finden Sie hier

NAVAL-1

Eine offene Phase-II-Studie zu Nanatinostat in Kombination mit Valganciclovir bei Patienten mit Epstein-Barr-Virus-positiven (EBV+) rezidivierten/refraktären Lymphomen.
Weitere Informationen finden Sie hier

 

Derzeit keine Studie

LEOSS

Lean European Open Survey on SARS-CoV-2 (LEOSS) is a prospective European multi-center cohort study in order to overcome the lack of knowledge about epidemiology and clinicalcourse of SARS-CoV-2. The study will allow retrospective inclusion of patients treated before initiation of the study. Patients will be documented anonymously.
Weitere Informationen finden Sie hier

Derzeit keine Studie

Derzeit keine Studie